Mitteilung der Schulleitung

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

das Sekretariat ist während der Unterrichtszeiten grundsätzlich telefonisch erreichbar.
Aufgrund eines erhöhten Anrufaufkommens kann es jedoch im Einzelfall zu Verzögerungen bei der Gesprächsannahme kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall, nicht aufzulegen, sondern Ihr Anliegen auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Eine Bearbeitung erfolgt sodann schnellstmöglich unter Berücksichtigung der Dringlichkeit.

Zur Gewährleistung einer zügigen Kommunikation steht Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Verfügung, Ihre Anliegen per E-Mail an uns zu übermitteln.

Dies betrifft insbesondere Anfragen im Zusammenhang mit den Plattformen IservWebUntis und LEB-Online. Diese sind bitte ausschließlich per E-Mail an die nachstehend genannten Verantwortlichen zu richten:

IMG 1308Ukrainische Schüler zu Gast in Westercelle

Im 27. Austauschjahr kommen 21 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren von unserer ukrainischen Austauschschule Nr. 124 in Kiew zu Besuch an unsere Schule. Begleitet werden die Schüler von der Konrektorin Svetlana und der Koordinatorin Viktoria.

Nach einer vierstündigen Flugreise werden die Gäste am Flughafen Hannover von ihren Partnerschülern und Gastfamilien empfangen, bei denen sie vom 25. April bis zum 04. Mai leben.

Gemeinsam besuchen die Jugendlichen die Schule und arbeiten am Projekt „Natriumchlorid, eine Verbindung mit Geschichte“. Folgende Teilthemen werden in Kleingruppen er- und bearbeitet:

  • Salz – chemische Zusammensetzung
  • Geschichte des Salzes
  • Entstehung und Vorkommen
  • Salzgewinnung
  • Salz im Alltag/Verwendung
  • Salz und Gesundheit
  • Salzarten

Dazu besuchen wir unter anderem die Salzstadt Lüneburg und das dortige Salzmuseum. Aus den gesammelten Informationen erstellen die Schüler Präsentationen, die am Ende der gesamten Gruppe und den Eltern am „Bunten Abend“ und als zweiwöchige Ausstellung in der Mensa der Schulgemeinschaft vorgestellt werden.

Zusätzlich experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit Salz im Bereich Kunst und erstellen Salzaquarelle sowie Objekte aus Salzteig, die ebenfalls ausgestellt werden.

Natürlich haben wir neben den projektgebundenen Aktionen das Celler Badeland, den Roomescape in Hannover und einen Bowlingnachmittag im Programm. Das Wochenende wird von den Familien gestaltet und auch dort sind die Schüler unterwegs. So fahren einige in andere Großstädte, in den Heide-Park, zu großen Familienfeiern, zur Kartbahn, zum Bogenschießen und vieles mehr.

Zum Abschluss des Austausches findet traditionell der „Bunte Abend“ in der Mensa statt. Dort feiern wir gemeinsam mit den Familien und ihren Austauschschülern, den für alle Beteiligten, erlebnisreichen Schüleraustausch.

Ohne Hilfe geht es nicht,

daher bedanke ich mich bei

Hr. Kruse (Koordinator), Fr. Geft und Fr. Mohs (Projektdurchführung/Tagesausflugsbegleitung), Schulleitung (Stunden-/Raumkoordination), Hr. Walter (Mensanutzung), Fr. Mechler (Technik) und den Eltern für die Unterstützung und dem leckeren Buffet am „Bunten Abend“.

„Die Schüleraustauschbegegnung wurde (u.a.) aus Mitteln der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt.“

A. Leib (Koordinator)





 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.