Mitteilung der Schulleitung

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

das Sekretariat ist während der Unterrichtszeiten grundsätzlich telefonisch erreichbar.
Aufgrund eines erhöhten Anrufaufkommens kann es jedoch im Einzelfall zu Verzögerungen bei der Gesprächsannahme kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall, nicht aufzulegen, sondern Ihr Anliegen auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Eine Bearbeitung erfolgt sodann schnellstmöglich unter Berücksichtigung der Dringlichkeit.

Zur Gewährleistung einer zügigen Kommunikation steht Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Verfügung, Ihre Anliegen per E-Mail an uns zu übermitteln.

Dies betrifft insbesondere Anfragen im Zusammenhang mit den Plattformen IservWebUntis und LEB-Online. Diese sind bitte ausschließlich per E-Mail an die nachstehend genannten Verantwortlichen zu richten:


Schulvorstand

Der Schulvorstand der Oberschule Westercelle wurde im Schuljahr 2019/20 komplett neu gewählt. Er setzt sich aus der Schulleitung, Lehrkräften, Schülervertretern und Elternvertretern zusammensetzen. Gewählte Vertreter der in den Schulvorstand gewählten Mitglieder der Interessengruppen werden den Schulvorstand ergänzen.

Außerdem werden Gäste mit beratender Stimme zu Themen eingeladen (z. B. Schulträger, Berufsberatung etc.)


1. Mitglieder

Schulleitung/ Vorsitz:
Herr Krüger
Kollegen/ -innen:
Frau Andrian
Frau Bockholt
Herr Engelhardt
Frau Hansen
Herr Kühn
Frau Lingemann
Frau Lüttich-Beckemeier
Frau Nießler-Rähse
Herr Post
Herr Schmidtke
Herr Wucherpfennig
Frau Ziesmann
Elternvertreter/ -innen:
Frau Heer
Frau Herrmann
Herr Kahl
Herr Koch
Frau Kosakowski
Herr Kreutzer
Herr Liese
Herr Neundorf
SchülerInnenvertreter/ -innen:
Evin Cimen 7d
Silvana Alo 7g
Juline Shiko 8d
Nelson Sibby 8h
Salim Attai 10a
Eileen Abraham 10d
Noah-Elias Ende 10f
Rosin Mazot 10f


2. Wahlgremien des Schulvorstandes

  • für Lehrer:   Gesamtkonferenz
  • für Eltern:    Schulelternrat (wählbar: alle Eltern der Schule)
  • für Schüler:  SV (wählbar: alle Schülerinnen und Schüler der Schule)

3. Dauer der Wahlperiode für

  • Lehrer und Eltern je 2 Schuljahre
  • Schüler 1 Schuljahr

4. Aufgaben:

  • die Inanspruchnahme der den Schulen im Hinblick auf ihre Eigenverantwortlichkeit von der obersten Schulbehörde eingeräumten Entscheidungsspielräume,
  • Genehmigung bzw. Nichtgenehmigung des Plans über die Verwendung der Haushaltsmittel und die Entlastung der Schulleiterin oder des Schulleiters,
  • Anträge auf Genehmigung einer besonderen Organisation,
  • die Ausgestaltung der Stundentafel,
  • Schulpartnerschaften,
  • die von der Schule bei der Namensgebung zu treffenden Mitwirkungsentscheidungen,
  • Anträge auf genehmigung von Schulversuchen, sowie
  • Grundsätze für

a) die Tätigkeit der pädagogischen MitarbeiterInnen an Grundschulen

b) die Durchführung von Projektwochen

c) die Werbung und das Sponsoring in der Schule und

d) die jährliche Überprüfung der Arbeit der Schule (NSchG § 38 a Abs. 3)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.