IMG 9184Erasmus+ Jobshadowing in Palermo: Inspiration für unsere Schule

Im Rahmen des Erasmus+-Programms hatten wir, Jan Großhennig und Sabine Carlow-Meyer, die Gelegenheit, eine Woche lang die Istituto Comprensivo “Piersanti Mattarella – Bonagia” in Palermo zu besuchen. Vom 3. bis 7. November 2025 konnten wir dabei die moderne Schulkultur Italiens hautnah erleben – Einblicke in Digitalisierung, interkulturelle Bildung und demokratische Partizipation inklusive.

Digitalisierung im Schulalltag
Besonders beeindruckend war der durchgängige Einsatz digitaler Medien. Tablets, interaktive Tafeln und computerbasierte Lernplattformen wurden nicht als Selbstzweck genutzt, sondern als Mittel, um Schüler*innen zu eigenständigem Arbeiten, Teamarbeit und Reflexion zu motivieren. Die Lehrkräfte betonten dabei stets, dass digitale Medien pädagogischen Zielen dienen sollen – wie Inklusion, Motivation und Selbststeuerung.

Interkulturelle Bildung und Wertevermittlung
Die Schule legt großen Wert auf Offenheit gegenüber anderen Kulturen, Verantwortung und Dialog zwischen Kulturen. Dies wurde besonders in Projekten zu Umwelt- und Sozialthemen, zur Geschichte des Stadtteils Bonagia und zu musikalischen Traditionen deutlich. Exkursionen und kreative Lernangebote außerhalb des Klassenzimmers unterstützen diese Wertebildung zusätzlich. Auch das Engagement für Menschenrechte und gegen Diskriminierung ist im Schulalltag fest verankert.

Demokratie und Partizipation
Ein weiteres Highlight war die demokratisch-partizipative Gestaltung des Schulalltags: Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte sind aktiv in Entscheidungen eingebunden, etwa über den „Consiglio d’Istituto“. Projektarbeit, gemeinschaftliche Aktivitäten und musikorientierte Angebote machen demokratische Werte wie Solidarität, Verantwortung und Gerechtigkeit erfahrbar – nicht nur theoretisch, sondern praktisch.

Inspiration für unsere Schule
Viele der beobachteten Ansätze lassen sich auch auf unsere Oberschule übertragen:

  • Kreative Verzahnung von Musik, Kultur und Unterricht
  • Sinnvoller und reflektierter Einsatz digitaler Medien
  • Stärkung von Partizipation und Mitbestimmung im Schulalltag
  • Integration globaler Themen wie Umwelt, Menschenrechte und Interkulturalität in den Unterricht

Unser Jobshadowing in Palermo war eine sehr bereichernde Erfahrung. Wir danken allen Kolleginnen, Schüler*innen und der Schulleitung vor Ort für die Offenheit, das Engagement und die vielen inspirierenden Begegnungen. Die gewonnenen Einblicke werden wir in unserer eigenen schulischen Praxis nutzen – zum Wohle unserer Lernenden und unseres gesamten Schullebens. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch der italienischen Lehrkräfte und der Schulleitung.