Mitteilung der Schulleitung

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

das Sekretariat ist während der Unterrichtszeiten grundsätzlich telefonisch erreichbar.
Aufgrund eines erhöhten Anrufaufkommens kann es jedoch im Einzelfall zu Verzögerungen bei der Gesprächsannahme kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall, nicht aufzulegen, sondern Ihr Anliegen auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Eine Bearbeitung erfolgt sodann schnellstmöglich unter Berücksichtigung der Dringlichkeit.

Zur Gewährleistung einer zügigen Kommunikation steht Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Verfügung, Ihre Anliegen per E-Mail an uns zu übermitteln.

Dies betrifft insbesondere Anfragen im Zusammenhang mit den Plattformen IservWebUntis und LEB-Online. Diese sind bitte ausschließlich per E-Mail an die nachstehend genannten Verantwortlichen zu richten:

KFF02Bundestrainer besucht Oberschule Westercelle
Zur Projektwoche ist ein Experte an die Oberschule Westercelle gekommen: Marc Müller, Bundestrainer der Kleinfeldfußball-Nationalmannschaft, unterstützte das Projekt „Fußball im Land des Weltmeisters“.

Müller gab den 45 Schülerinnen und Schülern des Projekts eine Einführung in die Besonderheiten des Kleinfeldfußballs und brachte ihnen anschließend gemeinsam mit den Lehrern Ingo Wucherpfennig und Oliver Denkers noch einige Tricks und Finten wie die Pirouette, den „Rabona“ oder den Übersteiger bei.

Müller vergleicht die Entstehung des Kleinfeldfußballs mit Beachvolleyball. „Erst wurde Volleyball in der Halle gespielt, später wurde das Spielen am Strand immer beliebter“, erklärt er. Mittlerweile ist die Sportart sogar bei den Olympischen Spielen vertreten. Auch wenn der Kleinfeldfußball noch nicht so weit verbreitet ist, hat die Fußball-Variante eine rasante Entwicklung durchgemacht. Während die EM 2012 in Moldawien noch sehr überschaubar war, gab es vier Jahre später in Ungarn schon kleine Stadien mit Livestream-Übertragung und Kommentatoren.

„Trotz der Unterschiede wie dem kleineren Spielfeld, dem reduzierten Kader, dem Verzicht auf Abseits und dem fliegenden Wechsel sind die Emotionen die gleichen“, sagt Müller und beweist es den Schülern mit einem Videoausschnitt vom EM-Achtelfinalspiel Deutschlands gegen die Slowakei. Dabei erzielte die deutsche Mannschaft in der letzten Sekunde den Ausgleich zum 3:3 und zog mit einem Sieg im Achtmeterschießen anschließend ins Viertelfinale ein. „Dank der Unterschiede und der verkürzten Spielzeit gibt es beim Kleinfeldfußball auch weniger Leerlauf, was die Spiele für die Zuschauer spannender macht“, sagt Müller.

Die Schüler des Projekts waren ganz begeistert von der neuen Fußball-Variante. „Wenn wir eine Kleinfeldfußballmannschaft gründen würden, wäre ich sofort dabei“, sagt Geronimo Baier aus dem 8. Jahrgang.

KFF03KFF01KFF04
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.