Body and mind - Körper und Kopf - Projektwoche 2025
In der Woche vom 23. bis zum 27. Juni 2025 fand an unserer Schule wieder die Projektwoche statt. Das diesjährige Motto lautete „Kopf und Körper – gemeinsam stark“. In dieser Woche konnten sich die Schülerinnen und Schüler ganz ohne normalen Unterricht mit verschiedenen Themen beschäftigen. Dabei ging es darum, wie man Körper und Geist stärken kann – durch Sport, Entspannung, Kreativität oder Zusammenarbeit.
Die Auswahl an Projekten war groß: Von Schwimmen und Fußball über Naturkunst und Brettspiele bis hin zu eSport, Turmspringen oder Streitschlichter-Ausbildung war für viele Interessen etwas dabei. Manche Schüler*innen hatten sich gezielt für ein Projekt entschieden, andere wurden zufällig eingeteilt. Insgesamt war aber zu hören, dass den meisten das Projekt Spaß gemacht hat – auch wenn es nicht immer das Wunschprojekt war.
Sportliche Projekte
Jugend trainiert für Olympia
Dieses Projekt war nur für Schüler*innen, die im Verein Fußball spielen, und aus den Jahrgängen 2009 bis 2013 kommen. Trainiert wurden Technik, Taktik, Teamgeist und Ausdauer. Ziel war es, eine neue Schulmannschaft zusammenzustellen. Die Trainer, Herr Engelhardt und Herr Anders, suchten nach motivierten und talentierten Spielerinnen und Spielern. Es wurde viel geschwitzt, aber auch gelacht. Ein Schüler meinte, dass er hofft, es ins Team zu schaffen. Hoffen wir mal, dass sich die Mühe gelohnt hat und wir es im nächsten Jahr bis ins Bundesfinale schaffen :-)
Fit im Kopf - Fit am Ball
In diesem Projekt drehte sich alles um Fußball – auf dem echten Spielfeld und digital am Computer. Die Schüler*innen untersuchten, wie Sport (auch eSport) mit Gesundheit und geistiger Fitness zusammenhängt. Sie machten eine Präsentation, spielten draußen Fußball und führten ein eSport-Turnier durch. Viele fanden die Mischung aus Bewegung und Theorie interessant. Sportsachen mussten mitgebracht werden, aber es entstanden keine Kosten.
Kampf, Tanz, Musik und Akrobatik
Das Projekt „Capoeira- Kampf, Tanz, Musik und Akrobatik“, geleitet von Frau Tiemann-Arsenic, bezieht sich auf den Brasilianischen Tanz-Kampfsport. Alle Klassen dürfen daran teilnehmen. Sie lernen die Capoeira-Tänze kennen, Abwehrübungen, Akrobatik und die typischen Musikinstrumente. Während sie das alles kennenlernen, wird den Schülern die Geschichte der Capoeira beigebracht. Am Ende der Woche bereiten sie eine Show vor und führen das Gelernte vor. Das Ziel für die Woche ist die Basics der Sportart zu wissen.
Schwimmabzeichen - Kopf und Körper gemeinsam stark
Für alle aus dem 5. Jahrgang gab es das Projekt „Schwimmabzeichen“. Je nach Schwimmstärke wurden die Teilnehmer*innen in Gruppen eingeteilt. Sie trainierten jeden Morgen im Freibad Westercelle, um am Ende die Prüfung für das Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu absolvieren. Zwischen den Schwimmeinheiten gab es Frühstückspausen mit kleinen Spielen. Viele waren stolz auf ihre Fortschritte. Mitzubringen waren Badehose, Handtuch, Frühstück und eventuell 1,50 € für den Schwimmpass.
Turmspringen - Einheit von Kopf und Körper
Dieses Projekt war für sportliche Schüler*innen ab Jahrgang 7 gedacht. Es begann mit Übungen in der Turnhalle, später ging es ins Schwimmbad. Dort wurden verschiedene Sprünge geübt, wie Kopfsprung, Salto oder sogar Techniken aus dem „Splash Diving“. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Freibad Hänigsen mit einem 10-Meter-Turm. Dafür waren das Schwimmabzeichen Bronze, ein verkehrssicheres Fahrrad und ein Helm Pflicht. Der Eintritt kostete 2 €.
Kopf und Körper im Einklang - Ganzheitliches Yoga für Mädchen
Das Projekt „Kopf und Körper im Einklang – Ganzheitliches Yoga für Mädchen“, geleitet von Frau Rieder und Frau Heinicke, bezieht sich auf das Entspannen von Körper, Geist und Seele. Alle Klassen dürfen daran teilnehmen, allerdings ist das Projekt nur für Mädchen.
Die Teilnehmerinnen lernen verschiedene Rituale wie den Sonnengruß sowie Yoga- Positionen wie die Heuschrecke kennen. Es handelt sich um eine besonders entspannende Yogaform: Yin Yoga. Außerdem erhalten sie professionelle Yoga-Stunden.
Ziel der Woche ist es, zu lernen, wie man achtsam mit dem eigenen Körper umgeht.
Kreative Projekte
Kunst und Köpfchen - Ein Fotoprojekt
Unter der Leitung von Frau Dr. Dannhausen und Frau Socher beschäftigten sich rund 14 Schüler und Schülerinnen mit dem Thema KI - Fotos und Caroline Mathilde. Mit Hilfe von dem Künstler Roman Thomas lernen sie, wie man Kunst mit KI verbinden und erstellen kann. Auch ein Besuch im Celler Schloss durfte nicht fehlen, denn das half den Lernenden die Kunst und die Geschichte besser zu verstehen. Die Stimmung war konzentriert und interessiert.
Starke Verbindung - kreative Nähprojekte mit Kopf und Körper
Das Projekt „Starke Verbindung – kreative Nähprojekte mit Kopf und Körper“, geleitet von Frau Wojewsky und Frau Lingemann, bezieht sich auf das Erlernen des Nähens. Jede Klassenstufe kann daran teilnehmen. Am Anfang der Woche lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit der Nähmaschine und nähen zunächst ein Nadelkissen. Danach schauen sie, wie gut sie zurechtkommen, und dürfen anschließend selbst entscheiden, was sie als Nächstes nähen möchten.
Ziel der Woche ist es, ein Gefühl für das Nähen zu entwickeln und die eigene Kreativität auszuleben.
Meine Gedanken - meine Texte
Im Rahmen der Projektwoche schrieben Schüler und Schülerinnen unter der Leitung von Frau Hehnen und Frau Nießler- Rähse fantastische Geschichten. Nachdem sorgfältig die Arbeitsmaterialen erarbeitet wurden, durften die Autoren und Autorinnen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Nach fünf Tagen darf man dann auf spannende und schöne Erzählungen hoffen, die den Spaß am Lesen und kreativen Arbeiten verdeutlichen.
Starke Stimmen - starke Gemeinschaft
Dieses Projekt war für Schüler*innen der Klassen 5 bis 9. Gemeinsam mit Frau Jensen, Frau Settgast und Frau Rettig planten die Teilnehmer*innen ein Begrüßungsprogramm für die neuen Fünftklässler. Außerdem machten sie eine Ausbildung zum Streitschlichter. Es wurde auch gesungen, musiziert und organisiert. Das Projekt half, selbstbewusster zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Alles, was man brauchte, waren eine Federmappe und ein Block.
Der perfekte Mord: kreatives Schreiben
Das Projekt „Der perfekte Mord – kreatives Schreiben und Outdoor-Krimi-Parcours“, geleitet von Herrn Brandt und Frau Lozano-Thies, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Klassen.
Im Laufe der Woche entwickeln sie eigene Krimi-Geschichten und gestalten eine Krimi- Schnitzeljagd auf dem Schulhof. Dabei wird an verschiedenen Orten ein Abschnitt der Geschichte geschrieben.
Ziel der Woche ist es, mit Fantasie spannende Kriminalgeschichten zu verfassen, die Spannung erzeugen, ohne Gewalt zu verherrlichen. Die Schüler sollen lernen, wie man fesselnd und kreativ erzählt – ganz im Stil echter Detektivgeschichten.
Kunstwerkstatt
Das Projekt „Kunstwerkstatt: Fantasie", geleitet von Frau Geft, bezieht sich auf das Zeichnen und Malen. Alle Klassen dürfen daran teilnehmen. Zuerst wärmen sie sich mit Zeichenübungen auf. In der Woche lernen sie das Zeichnen mit Bleistiften, Kreide, Aquarellfarben und Acrylfarben kennen. Am Anfang zeigt Frau Geft, was die Schülerinnen und Schüler zeichnen sollen und am Ende dürfen sie ein Bild ihrer Wahl auf einer Leinwand malen.
Kopf frei, Hände voll - Entspannung durch Naturkunst
In diesem Projekt waren die Schüler*innen draußen unterwegs, sammelten Naturmaterialien wie Blätter, Steine oder Äste und gestalteten daraus kleine Kunstwerke. Dabei ging es nicht um Leistung oder Bewertung, sondern darum, kreativ zu sein und sich zu entspannen. Viele fanden das sehr beruhigend. Eine Teilnehmerin sagte: „Es war schön, einfach mal draußen zu sein und was mit den Händen zu machen.“ Materialien wie Schere und Stifte waren mitzubringen.
Bewegte Projekte
Wandern für die Seele - Der Weg ist das Ziel
Das Projekt „Wandern für die Seele – Der Weg ist das Ziel“, geleitet von Frau von Forstner, beschäftigt sich mit stressfreiem Wandern und bewusster Entschleunigung. Alle Klassenstufen dürfen teilnehmen.
Im Projekt wandern die Schülerinnen und Schüler jeden Tag in der Umgebung von Westercelle los – ohne festes Ziel. Wenn sie müde sind oder keine Lust mehr haben, kehren sie um. Das Motto der Woche lautet: „Der Weg ist das Ziel“.
Ziel ist es, Spaß an der Bewegung zu haben und die Welt aus einer neuen, achtsamen Perspektive wahrzunehmen.
Ruhe und Bewegung - Der Mix macht den Unterschied
In diesem Projekt ging es darum, wie man sich entspannen kann, ohne dabei nur still zu sitzen. Herr Meyer zeigte verschiedene Freizeitaktivitäten, die gut für Körper und Geist sind. Dazu gehörten zum Beispiel Yoga, Spaziergänge, Gruppenübungen oder auch Achtsamkeitstraining. Viele waren überrascht, wie gut man sich danach fühlt. Die Teilnehmer*innen brachten Sportkleidung und Verpflegung mit, es gab keine Kosten.
Reisen stärkt Körper und Geist
Das Projekt „Reisen stärkt Körper und Geist“, geleitet von Herrn Kruse, dreht sich um Reiseplanung. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klasse gestalten ihre persönliche Weltreise. Dabei spielt Geld keine Rolle – sie dürfen frei entscheiden, welche Länder oder Kontinente sie besuchen möchten.
Die Idee basiert auf dem Film „In 80 Tagen um die Welt“. Außerdem besuchen sie die Stadtbibliothek, um in Reiseführern zu recherchieren.
Ziel ist es, die Fähigkeit zur Reiseplanung zu entwickeln, andere Kulturen kennenzulernen und Weltoffenheit zu fördern.
Entspannte, entspannende und gesunde Projekte
Mental Care im Pferdestall - Entspannen mit Pferden
Das Projekt „Mental Care im Pferdestall- Entspannen mit Pferden" geleitet von Frau Jäger-Klein und Frau Schrader bezieht sich auf Pferde und wie man mit ihnen entspannen kann. Das Projekt ist nur für Schüler der 5. und 6. Klassen. Am ersten Tag besprechen sie, was Pferde eigentlich den Kindern bedeuten, wie und wo man mit ihnen entspannen kann und welchen Bezug sie zu Pferden haben. Dazu erstellen sie ein Plakat und Basteln einen Pferdekopf. Die restlichen Tage werden mit Ausflügen gefüllt. Sie fahren ins Landgestüt, damit sie die Pferdezucht kennenlernen, nach Nienhagen zu einem aktiven Stall und gucken sich Springreiten im Reit-und Fahrverein Westercelle- Altencelle an. Das Ziel für die Woche ist, zu lernen, wie man mit Pferden entspannen kann.
Gemeinsam spielen, gemeinsam wachsen - Wir entdecken Brettspiele
Hier war weniger Bewegung, dafür viel Kreativität gefragt. Die Teilnehmer*innen lernten verschiedene Brettspiele kennen, spielten sie in Gruppen und erfanden am Ende eigene Spiele. Diese wurden dann der Gruppe vorgestellt. Viele fanden es schön, mal in Ruhe mit anderen zu spielen und auch selbst etwas zu erfinden. Materialien wie Papier, Stifte und Schere mussten mitgebracht werden, aber das Projekt war grundsätzlich kostenlos.
Waldzeit ist Kopfzeit
Das Projekt von Herrn Brüggemann und Frau Paßora setzte sich mit dem Naturschutz auseinander, indem man in den Wald ging und Wasserproben aus der Fuse untersuchte. Am Mittwoch sollte es dann an die Aller gehen, um die Schönheit der Natur nochmal zu verinnerlichern. Dieses Projekt wurde von der Schülerschaft als sehr positiv wahrgenommen und man kann davon ausgehen, dass die Lernenden die Natur ausführlich kenngelernt haben.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit aus?
Unter der Leitung von Herrn Pattloch erarbeiteten rund 13 Schüler und Schülerinnen das Thema "Klimawandel". Zum Einstieg bekam die Lernenden ein Arbeitsblatt, dass das Wetter der letzen Woche zusammenfasste.Daraufhin wurde ein Film gezeigt, welcher die Ursachen und Folgen des Klimawandels erklärte. Die Stimmung unter der Schülerschaft war locker, aber dennoch konzentriert. In den folgenden 3 Tagen sollte damit das Ziel, den Klimawandel und welche Folgen er auf unsere Gesundheit hat zu verstehen, erreicht werden.