Das Profil Gesundheit und Soziales stellt sich vor
Wenn du dich für Berufe im Sozialen Bereich, im Gesundheitswesen, in der Pflege
und im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft interessierst, dann bist du im Profil
Gesundheit und Soziales genau richtig!
Das Profil Gesundheit und Soziales gliedert sich in vier Module: Persönliche und
berufliche Perspektiven, Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege und
Ernährung und Hauswirtschaft.
Wir starten in Jahrgang 9 mit den Modulen Persönliche und berufliche
Perspektiven und Sozialpädagogik.
Im Modul Persönliche und berufliche Perspektiven befasst ihr euch mit den
unterschiedlichen Berufen, die es im Bereich Gesundheit und Soziales gibt. Ihr lernt
unter anderem, welche Schlüsselkompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten man
benötigt und welche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten es gibt.
Im Modul Sozialpädagogik befasst ihr euch mit Themen wie Familie, Erziehung,
Rollenerwartungen und Kindertagesstätten.
In Jahrgang 10 folgen die Module Gesundheit und Pflege und Ernährung und
Hauswirtschaft.
Das Modul Gesundheit und Pflege beleuchtet Themen wie Gesundheit und
Krankheit, Vorbeugung von Krankheiten, die Arbeit in verschiedene
Pflegeeinrichtungen wie Seniorenheimen.
Im Modul Ernährung und Hauswirtschaft befasst ihr euch mit der
Lebensmittelproduktion und -überwachung, dem Verbraucherschutz, Inhaltsstoffen
von Nahrungsmitteln und der Nahrungszubereitung.
Die Inhalte werden hauptsächlich theoretisch vermittelt. Dort, wo es sich anbietet,
werdet ihr die Möglichkeit haben, euer Erlerntes in die Praxis umzusetzen.
Zum Beispiel erprobt ihr Spiele für die Kindertagesstätte oder entwerft eine
Verpackung für ein Lebensmittel.
Benotung
In allen Modulen werden pro Schuljahr zwei Arbeiten geschrieben. Neben der
mündlichen Mitarbeit gehen praktische Übungen, Tests, Protokolle und
Präsentationen als fachspezifische Leistung in die Note ein.