Mitteilung der Schulleitung

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

das Sekretariat ist während der Unterrichtszeiten grundsätzlich telefonisch erreichbar.
Aufgrund eines erhöhten Anrufaufkommens kann es jedoch im Einzelfall zu Verzögerungen bei der Gesprächsannahme kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall, nicht aufzulegen, sondern Ihr Anliegen auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Eine Bearbeitung erfolgt sodann schnellstmöglich unter Berücksichtigung der Dringlichkeit.

Zur Gewährleistung einer zügigen Kommunikation steht Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Verfügung, Ihre Anliegen per E-Mail an uns zu übermitteln.

Dies betrifft insbesondere Anfragen im Zusammenhang mit den Plattformen IservWebUntis und LEB-Online. Diese sind bitte ausschließlich per E-Mail an die nachstehend genannten Verantwortlichen zu richten:

Pneumatik4Technik-Schüler arbeiten mit der „Rollenden Lehrwerkstatt“

Elf Schülerinnen und Schüler der Oberschule Westercelle haben in der vergangenen Woche einen Einblick in den Arbeitsalltag mit Pneumatik bekommen.

Das Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft lieferte dazu extra für zwei Tage zwei Werkbänke, an denen die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler des Technik-Profils lebensechte Aufgaben aus der Industrie bearbeiten konnten.

Herr Schellin vom Bildungswerk erklärte die Werkzeuge und die Aufgaben, die von den Schülern anschließend gelöst werden sollten. Dabei konnten sie auf ihr Wissen aus dem Profilunterricht zurückgreifen, wobei sie dort allerdings mit etwas vereinfachtem Material arbeiten. Trotz des neuartigen Werkzeugs gelang es den Schülern, die immer komplexer werdenden Aufgaben souverän zu meistern. Dabei mussten sie zunächst einen Schaltplan nachbauen, damit etwa ein Kolben per Druckluft gesteuert werden konnte. Später kamen immer mehr Komponenten hinzu, die miteinander kombiniert werden mussten, wobei auch die Dauer der Steuerung mehrfach variierte.

Mit den Erfolgserlebnissen und dem Umgang mit dem Material aus der Arbeitswelt wurde das Technik-Interesse der Schüler weiter verstärkt. „Die Aufgaben und die Teile, mit denen wir gearbeitet haben, werden im Alltag in der Industrie eingesetzt“, sagt Katrina Lederer aus der 10c. „Daher können wir uns jetzt besser vorstellen, wie die Arbeit mit Pneumatik im Berufsleben abläuft.“ Auch Alexander Lampe (10c) stimmt zu: „Durch die rollende Lehrwerkstatt haben wir einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt und die Aufgaben bekommen, die dort gestellt werden.“

Die „Rollende Lehrwerkstatt“ wird seit mehreren Jahren regelmäßig an der Oberschule W
estercelle angeboten und von der Stiftung Niedersachsen Metall gefördert.



Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.