Mitteilung der Schulleitung

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

das Sekretariat ist während der Unterrichtszeiten grundsätzlich telefonisch erreichbar.
Aufgrund eines erhöhten Anrufaufkommens kann es jedoch im Einzelfall zu Verzögerungen bei der Gesprächsannahme kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall, nicht aufzulegen, sondern Ihr Anliegen auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Eine Bearbeitung erfolgt sodann schnellstmöglich unter Berücksichtigung der Dringlichkeit.

Zur Gewährleistung einer zügigen Kommunikation steht Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Verfügung, Ihre Anliegen per E-Mail an uns zu übermitteln.

Dies betrifft insbesondere Anfragen im Zusammenhang mit den Plattformen IservWebUntis und LEB-Online. Diese sind bitte ausschließlich per E-Mail an die nachstehend genannten Verantwortlichen zu richten:

MindstormOBS Westercelle belegt 3. Platz bei Mindstorm Challenge

Die Oberschule Westercelle hat bei der Celler Mindstorm Challenge den dritten Platz belegt und zusätzlich einen Sonderpreis gewonnen. Bei dem Wettbewerb waren am 24. Mai 18 Teams aus sechs Schulen angetreten, um ihre Konstruktions- und Programmierkünste an den Lego-Robotern zu messen.



Bei der Mindstorm Challenge müssen die Lego-Roboter einen Parcours meistern und bestimmte Aufgaben erfüllen – etwa einen Ball in einen Ring befördern, Bauklötze verschieben, eine Rampe hochfahren und ein Rad drehen. Die Konstruktion und die Programmierung übernahmen sieben Schülerinnen des WPKs Lego-Roboter der achten Klasse, die in Begleitung von Frau Hilbich und Herrn Schmidtke zu dem Wettbewerb gefahren sind. Die drei Teams der Oberschule Westercelle belegten dabei die Plätze fünf, sechs und acht, wodurch unsere Schule insgesamt den dritten Platz belegte.

Bei einem Zusatzwettbewerb, bei dem die Lego-Roboter vor Ort programmiert werden mussten, um möglichst schnell durch einen schmalen Parcours zu fahren, belegte das Team der Oberschule Westercelle den ersten Platz und gewann einen Sonderpreis in Form von Gutscheinen für einen Elektronik-Markt.

Die teilnehmenden Schülerinnen des WPKs waren Antonia Heitmann, Merle Uekermann, Sonja Behmann, Jacqueline Dietrich, Melina Terpe, Denise Baeckmann und Laura Markwirth.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.